1505

1505
Francisco de Almeida
Francisco de Almeida
Francisco de Almeida
wird Vizekönig von Portugiesisch-Indien.
Mona Lisa
Mona Lisa
Leonardo domain authority Vinci
vollendet die Mona Lisa.
Lutherdenkmal in Erfurt
Lutherdenkmal in Erfurt
Martin Luther tritt in das Augustinerkloster in Erfurt ein.
1505 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 953/954 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1497/98
Aztekischer Kalender 12. Feuerstein – Matlactli omome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Rohr – Matlactli ozce Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2048/49 (südlicher Buddhismus); 2047/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Bạn đang xem: 1505

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 867/868 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3838/39 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 883/884
Islamischer Kalender 910/911(Jahreswechsel 3./4. Juni)
Jüdischer Kalender 5265/66 (29./30. August)
Koptischer Kalender 1221/22
Malayalam-Kalender 680/681
Seleukidische Ära Babylon: 1815/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1816/17 (Jahreswechsel Oktober)

Xem thêm: hình ảnh anime ngầu nam

Spanische Ära 1543
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1561/62 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großfürstentum Moskau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 25. Juni: Der 1502 mit Moskauer Hilfe in Kasan eingesetzte Khan Mohammed Eimin bricht die diplomatischen Beziehungen ab und lässt den Gesandten des moskowitischen Zaren Iwan III. verhaften. Der anschließende militärische Vorstoß über die Wolga am 30. August scheitert nach kurzer Zeit vor Nischni Nowgorod, das einer dreitägigen Belagerung standhält.
Großfürst Wassili III.
  • 27. Oktober: In Moskau stirbt mit Iwan III. nach über 40-jähriger Regierungszeit eine der bedeutendsten Herrschergestalten der russischen Geschichte. Sein Nachfolger wird Wassili III., sein Sohn aus der Ehe mit Sofia Palaiologa. Dieser setzt die Großmachtpolitik seines Vaters fort. In der Innenpolitik stützt er sich auf die Kirche, die ihm gegen die Opposition des Adels beisteht.

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Verfassung Nihil Novi wird eine der wichtigsten Grundlagen der polnischen Adelsrepublik. König Alexander installiert auf dem Reichstag zu Radom den Sejm als Zweikammerparlament aus dem aus königlichen Beratern bestehenden Senat und der vom Adel beschickten Landbotenkammer und verlegt den Hauptteil der Beratungen in die zweite Kammer.
Bild aus dem Balthasar-Behem-Codex
  • Im Balthasar-Behem-Kodex werden die Privilegien und Statuten der Stadt Krakau und seiner Gilden festgelegt.

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15. Juni: Nach dem Tod von Ercole I. d’Este wird sein Sohn Alfonso I. d’Este Herzog von Ferrara, Modena und Reggio.
  • 30. Juli: Auf dem Reichstag zu Köln entscheidet der römisch-deutsche König Maximilian I. den Landshuter Erbfolgekrieg: Das Herzogtum Pfalz-Neuburg entsteht.
  • 10./11. Oktober: Lucien Grimaldi ersticht in der Nacht seinen Bruder Jean II., Herrn von Monaco, in einem eskalierenden Streit. Später wird Notwehr anerkannt und Lucien tritt die Nachfolge von Jean an.

Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der seit einem Jahr in spanischer Gefangenschaft befindliche Cesare Borgia wird vom Castillo de Chinchilla de Montearagón in das Gefängnis La Mota in Medina del Campo verlegt.

Portugiesisches Kolonialreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • März: Francisco de Almeida wird vom portugiesischen König Manuel I. zum Vizekönig von Portugiesisch-Indien ernannt, nachdem der ursprünglich vorgesehene Tristão domain authority Cunha wegen zeitweiliger Blindheit das Amt nicht antreten kann. Er bricht am 25. März mit 22 Schiffen auf der von Vasco domain authority Gama entdeckten Route dorthin auf. Auf einem dieser Schiffe befindet sich auch der Deutsche Balthasar Sprenger, der diese Indienreise später in seinem Buch „Meerfahrt“ beschreibt. Ein weiterer Expeditionsteilnehmer ist auch der junge Fernão de Magalhães.
Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste
  • Portugiesische Seefahrer beginnen nördlich von Agadir mit dem Bau der Festung Santa Cruz tự Cabo de Gué. Es ist dies der südlichste Stützpunkt in der Algarve jenseits des Meeres yên ổn heutigen Marokko.
  • Die Portugiesen beginnen in Sofala yên ổn heutigen Mozambique mit dem Bau einer Festung, um den Seeweg nach Indien abzusichern.
  • Portugiesische Seeleute landen auf Grande Comore und betreten damit als erste Europäer die Komoren.
  • Die Stadt Kilwa Kisiwani, eine der führenden Städte an der ostafrikanischen Küste, gelangt unter portugiesische Kontrolle.

Entdeckungsreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der französische Seefahrer Binot Paulmier de Gonneville kehrt von einer zweijährigen Entdeckungsreise zurück auf der er behauptet, Terra Australis entdeckt zu haben.

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiser Zhengde
  • 8. Juni: Durch den Tod seines Vaters Hongzhi wird der 14-jährige Zhengde zehnter chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie. Noch auf seinem Totenbett beschwört der sterbende Kaiser seine Großsekretäre, ein Auge auf seinen Sohn zu haben, mit den Worten: Er ist sehr intelligent, aber liebt Leichtigkeit und Vergnügen.

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abdallah Muhammad wird nach dem Tod seines Vaters Muhammad asch-Schaich al-Mahdi zweiter Sultan der Wattasiden in Marokko. Er kann sich jedoch weder gegen die Beduinen- und Berberstämme yên ổn Land durchsetzen noch das Vordringen der Portugiesen verhindern. Diesen Autoritätsverlust nutzen die Saadier unter Scherif Abu Abdallah al-Qa'im zum Aufbau einer Machtbasis in Südmarokko.
  • Portugiesische Seefahrer gründen Agadir.
  • Afonso I. wird Mani-Kongo des Kongo-Reiches.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Postvertrag vom 18. Januar 1505 erhält Franz von Taxis von Philipp dem Schönen eine Jahrespauschale, um den Dienst auf dem 1490 gegründeten Niederländischen Postkurs aufrechtzuerhalten und die Post in genau festgelegten Zeiträumen zu befördern.
  • 28. Januar: Das Fondaco dei Tedeschi, die Niederlassung der deutschen Kaufleute in Venedig, ist nach einem nächtlichen Brand am Morgen eine Ruine. Ein Wiederaufbau wird erforderlich.
  • König Maximilian I. bestätigt das 1498 erteilte Privileg für zwei Jahrmärkte in Braunschweig.
  • In Goslar werden erstmals Mariengroschen geprägt.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Joseph Grünpeck gründet in Regensburg das Gymnasium Poeticum.
  • Das Wetterbüchlein, ein meteorologisches Volksbuch des Leonhard Reynmann, erscheint erstmals. Es ist das erste Verzeichnis von Wetterregeln, das sich nicht ausschließlich auf die Wetterkunde aus antiken und mittelalterlichen Quellen stützt, sondern auch auf Beobachtungen.
Da Vinci: Untersuchungen über das Flugverhalten der Vögel
  • um 1505: Leonardo domain authority Vinci verfasst in der für ihn charakteristischen Spiegelschrift den Kodex über den Vogelflug.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Leonardo domain authority Vinci vollendet das Gemälde Mona Lisa.
  • Sodoma malt einen großen Freskenzyklus aus dem Leben des Heiligen Benedikt für das Kloster Monte Oliveto Maggiore und um dieselbe Zeit die Kreuzabnahme, jetzt yên ổn Museum von Siena.
  • Kurfürst Friedrich berief den Maler Lucas Cranach der Ältere an seinen Wittenberger Hof. Dieser wirkte jahrzehntelang in Wittenberg und schuf bleibende Werke, die die Reformationszeit von Wittenberg in die Welt trugen.
Die drei Philosophen
  • um 1505: Giorgione vollendet das Ölgemälde Die drei Philosophen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas Murner erhält von Maximilian I. die Dichterkrone als poeta laureatus.

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste „Eiserne Hand“
  • Götz von Berlichingen, der yên ổn Vorjahr yên ổn Landshuter Erbfolgekrieg seine Hand verloren hat, legt sich eine eiserne Handprothese zu.
  • 1500/1505: Das Straßburger Rätselbuch erscheint erstmals.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 17. Juli: Der Jurastudent Martin Luther tritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein und erfüllt damit ein am 2. Juli während eines schweren Gewitters in Todesangst abgelegtes Gelübde. Zunächst wird er als Gast yên ổn Kloster untergebracht, wohl schon yên ổn Herbst jedoch als Novize aufgenommen und für ein Probejahr dem Novizenmeister Johannes von Paltz übergeben.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. Januar: Ludwig zu Stolberg, Graf von Königstein († 1574)
  • 13. Januar: Joachim II. Hector, Kurfürst von Brandenburg († 1571)
  • 5. Februar: Aegidius Tschudi, Schweizer Historiker, Politiker und Anhänger der Gegenreformation († 1572)
  • Februar: Johannes Hartung, deutscher Gräzist und Hebraist († 1579)
  • 10. März: Johannes Scheyring, Bürgermeister von Magdeburg und Kanzler des Herzogs von Mecklenburg († 1555)
  • 17. September: Maria von Habsburg, Prinzessin von Kastilien, Österreich und Burgund, Königin von Böhmen und Ungarn († 1558)
  • 18. September: Melchior Zobel von Giebelstadt, Fürstbischof von Würzburg († 1558)
  • 3. November: Anna Fugger, Augsburger Patrizierin und Ehefrau von Anton Fugger († 1548)
  • 3. November: Achilles Pirminius Gasser, deutscher Historiker, Arzt, Medizinschriftsteller und Astrologe († 1577)
  • 18. Dezember: Philipp von Hutten, deutscher Welser-Konquistador und kaiserlicher Generalkapitän von Venezuela († 1546)
  • 21. Dezember: Thomas Wriothesley, 1. Earl of Southampton, englischer Adeliger († 1550)
  • 25. Dezember: Christina von Sachsen, Landgräfin von Hessen († 1549)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pomponio Amalteo, italienischer Maler († 1588)
  • Anton I., Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg und Delmenhorst († 1573)
  • Charles I. de Cossé, comte de Brissac, Marschall von Frankreich und französischer Diplomat († 1563)
  • Hemmann Haberer, Landschreiber und Bühnenautor yên ổn Kanton Bern († 1577)
  • Pho Thisarath I., König von Lan Xang († 1548)
  • Margaret Roper, englische Übersetzerin und Autorin, Tochter von Sir Thomas More († 1544)
  • Nicholas Udall, englischer Dramatiker, Erzieher und Kanonikus in Windsor († 1556)

Geboren um 1505[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cornelis Anthonisz, niederländischer Maler und Kartograph († 1553)
  • Jacquet de Berchem, franko-flämischer Komponist und Kapellmeister († um 1565)
  • Thomas Kantzow, deutscher Chronist und Historiker († 1542)
  • Sokollu Mehmed Pascha, Befehlshaber und Großwesir des Osmanischen Reichs († 1579)
  • Jane Parker, englische Hofdame († 1542)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Juan Castellar hắn de Borja, Erzbischof von Trani und Monreale (* 1441)
  • 20. Januar: Johann IX. Langenmantel vom Sparren, Augsburger Patrizier und Stadtpfleger (* um 1440)
  • 21. Januar: Albert von Vechelde, Braunschweiger Großhändler und Großer Bürgermeister des Weichbildes Altstadt von Braunschweig (* 1427)
  • 28. Januar: Giovanni Garzoni, italienischer Humanist, Rhetoriker und Lehrer (* 1419)
  • Januar: Arnold von Harff, deutscher Ritter, Pilger und Reiseschriftsteller (* 1471)
Grabmal der Jeanne de Valois
  • 4. Februar: Jeanne de Valois, Herzogin von Orleans und Königin von Frankreich (* 1464)
  • 5. März: Philipp von Kleve, Bischof von Nevers, Amiens und Autun (* 1467)
  • 6. März: Hinrich Boger, deutscher Dichter, Theologe und Humanist (* vor 1450)
  • 8. März: Friedrich II. von Zollern, Bischof von Augsburg (* 1451)
  • 12. März: Conrad Hensel, deutscher Theologe (* 1435)
  • 18. März: Benedikt von Waldstein, Bischof von Cammin (* um 1440)
  • 29. März: Sidonie von Bayern, Prinzessin von Bayern-München (* 1488)
  • 30. März: Paulus, Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach
  • 25. April: Margaretha von Venningen, deutsche Adelige und Äbtissin
  • 4. Mai: Ladislaus von Gielniów, polnischer Bernhardinermönch und Dichter (* 1440)
  • 28. Mai: Ascanio Sforza, Erzbischof von Eger und Kardinal (* 1455)
Hongzhi
  • 8. Juni: Hongzhi, Kaiser der Ming-Dynastie (* 1470)
  • 15. Juni: Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio (* 1431)

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 30. Juli: Johannes Welmecher, Weihbischof in Paderborn, Köln und Havelberg (* 15. Jh.)
  • Juli: Jacob Obrecht, flämischer Komponist, Sänger und Kleriker (* 1457/58)
  • 8. August: Niccolò de Rubini, Bischof von Lacedonia
  • 30. August: Elisabeth von Habsburg, Königin von Polen und Großfürstin von Litauen (* 1437)
  • 30. August: Tito Vespasiano Strozzi, italienischer Humanist (* 1425)
  • 1. September: Wok II., böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger (* 1459)
  • 5. September: Raimund Peraudi, Bischof von Gurk und Saintes (* 1435)
  • 24. September: Barbara Schwab, Opfer der Hexenverfolgung yên ổn Markgraftum Brandenburg-Ansbach
  • 6. Oktober: Johannes Adorf, deutscher katholischer Theologe
  • 10. Oktober: William Boleyn, englischer Adliger und High Sheriff von Kent (* 1451)
  • 11. Oktober: Jean II., Herr von Monaco (* 1468)
  • 10. oder 11. Oktober: William Barnes, englischer Kleriker
  • 13. Oktober: Takeda Nobumasa, japanischer Daimyō gegen Ende der Muromachi-Zeit (* 1447)
  • 18. Oktober: As-Suyūtī, islamischer Gelehrter (* 1445)
  • 20. Oktober: Henri de Lorraine-Vaudémont, Bischof von Thérouanne und von Metz (* verm. nach 1430)
  • 27. Oktober: Iwan III., Großfürst von Moskau (* 1440)
  • 30. Oktober: Paul Scriptoris, deutscher Franziskaner und Theologe (* um 1460)

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anton Archer, bernischer Heerführer und Staatsmann
  • Matthäus Böblinger, deutscher Baumeister (* 1450)
  • Adam von Fulda, deutscher Komponist und Musiktheoretiker (* um 1445)
  • Semen Holszański, litauischer Fürst, Großhetman von Litauen und Wojwode von Nowogródek (* um 1450)
  • Konoe Masaie, japanischer Adeliger und Regent (* 1444)
  • Muhammad asch-Schaich al-Mahdi, erster Sultan der Wattasiden von Marokko
  • Hans Schüchlin, deutscher Maler in Ulm
  • Alexander Stewart, 2. Earl of Buchan, schottischer Adeliger (* nach 1465)
  • Heinrich Westfal, Lübecker Ratsherr und Fastnachtdichter

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]